
Für den VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft habe ich ein E-Book mit Tipps und Tricks für einen professionellen Auftritt bei Videokonferenzen geschrieben.
Es wird in Kürze Kundinnen und Kunden der Online-Plattform redenwelt.de zur Verfügung stehen.
Autorin für das DRK-Jahrbuch

Einen spannenden Überblick über die Arbeit des DRK gibt das Jahrbuch 2019, für das ich auch diesmal mehrere Beiträge geschrieben habe.
Professionelles Sprechen: Man lernt nie aus

Die Corona-Zeit nutzen, um die eigenen Kompetenzen zu erweitern – das stand hinter der Idee, an einer einwöchigen Fortbildung an der Akademie Für Professionelles Sprechen in Berlin teilzunehmen. Und ich erfuhr einmal mehr: Man lernt nie aus. Der Kurs „Synchron für Einsteiger“ erweiterte mein Handwerkzeug als Sprecherin um Techniken, Emotionen „auf Knopfdruck“ stimmlich erfahrbar zu machen.
Interview mit Thilo von Trotha

Am 19. Mai 2020 feierte Thilo von Trotha seinen 80. Geburtstag. Der promovierte Jurist wuchs in Weimar auf, flüchtete als 15-Jähriger in die Bundesrepublik und wurde 19 Jahre später Redenschreiber des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. In einem Interview, das ich mit ihm geführt habe, blickt er zurück auf 50 Jahre Redenschreiben. Sein Fazit: „Wir erleben eine Gesellschaft, in der jedes Abwägen, jedes Überlegen als Schwäche gedeutet wird.“

Nachdem ich bei meinem letzten Video-Meeting einmal mehr mit verschatteten Gesichtern und Dreiviertel-Köpfen konferiert habe, dachte ich mir: Mach´ doch mal ein Video, das zeigt, wie es besser geht. Hier geht´s zum Clip.
WDR-Übertragung am Karfreitag

Auch in diesem Jahr wird WDR 5 den Gottesdienst am Karfreitag aus der Pauluskirche in Bonn-Friesdorf live übertragen – aufgrund der Corona-Pandemie diesmal ohne versammelte Gemeinde, aber natürlich mit Pfarrer Siegfried Eckert und allen, die Gedanken, Gebete und Musik beitragen. Ich freue mich, wieder als Lektorin dabei sein zu dürfen.
Termin: Karfreitag, 10. April 2020 um 10 Uhr auf WDR 5
Link zur Pauluskirche
Link zum ARD-Programm Hörfunkgottesdienste
Der Lechner Edi schaut ins Paradies

Wien 1936: Im Kellertheater „Literatur am Naschmarkt“ gibt es eine Uraufführung. Auf dem Nudelbrett von Bühne findet Folgendes statt: Der Lechner-Edi ist ausgesteuert (arbeitslos), seine Freundin Fritzi hat noch Arbeit als Aushilfe im 3. Kaffeehaus im Prater und der Elektromotor Pepi, der Edi die Arbeit weggenommen hat, ist auch schon überflüssig.
So machen sich die drei auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – zu Galvani, Galilei, Kolumbus und immer weiter – um den technischen Fortschritt zu verhindern. Der ist aber vom Menschen gemacht, also muss die Erfindung des Menschen verhindert werden – „Greif oh Herr nicht in den Lehm!“ – und so endet ihre Reise vor den Toren vom Garten Eden …
„DER LECHNER-EDI SCHAUT INS PARADIES“ – Ein Theaterstück von Jura Soyfer. Es lesen Christoph Pfeiffer, Anja Martin, Homajun Dorchenas und Guido Grollmann
Die Premiere sollte am 1. Mai 2020 im Blauen Haus in Bonn-Tannenbusch stattfinden, doch die Pandemie machte uns einen Strich durch die Rechnung.
Ein E-Bus macht noch keine Verkehrswende

Rund 140 Arbeitnehmervertreter diskutierten vom 20.-22. Januar 2020 in Koblenz die Chancen und Risiken der Verkehrswende für die Beschäftigten in Nahverkehrsunternehmen. Ihr Fazit: „Die Verkehrswende gelingt nur mit guten Arbeitsbedingungen.“
Die Mitbestimmungs-Experten trafen sich im Rahmen des Koblenzer Forums, einem Netzwerk für die Entwicklung des ÖPNV. Es wird organisiert von der Thomas Wunder Unternehmensberatung, für die ich als Kommunikationsbeauftragte unterwegs bin. Unsere Pressemitteilung „Ein E-Bus macht noch keine Verkehrswende“ wurde vom SWR, der Rhein Zeitung und Branchen-Medien aufgenommen. Pressemitteilung
Lehrbeauftragte für Methodentraining

Das hätte es mal zu meiner Zeit geben sollen: Ein einwöchiges Training in wissenschaftlichem Arbeiten, Zeitmanagement sowie Bewerbungs- und Präsentationstraining. Es hätte mir sicher einige „Umwege“ erspart! Umso mehr beneide ich die Studierenden an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, wo es seit rund zehn Jahren ein solches Angebot gibt. Und ich freue mich riesig, ab diesem Jahr zum Team der Lehrbeauftragten für Methodentraining zu gehören!
Moderation beim Godesberger Kunstverein
