Mit Reden führen und motivieren
Mit Reden führen und motivieren – so lautet ein Beitrag, der in der aktuellen Ausgabe von „Der Mittelstand“, dem Magazin des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft, erschienen ist.
Ich habe ihn in meiner Funktion als Sprecherin des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache verfasst. Sie finden ihn auf den Seiten 66/67 unter diesem Link.
Lesung im Rheinischen Landesmuseum
Vortrag und Lesung mit Dr. Joachim Seng, Vida Bahrami und mir am Dienstag, 25. Oktober 2016, 19.30 Uhr im Rheinischen Landesmuseum Bonn:
„Hafis mit dir, mit dir allein / Will ich wetteifern!“: Goethe als Brückenbauer zwischen Orient und Okzident
Im Frühjahr 1814 erhielt Goethe von seinem Verleger Cotta ein folgenreiches Geschenk: die erste Gesamtübersetzung des persischen Dichters Hafis, der ihm zum „Zwillingsbruder“ wird. Er redet ihn als „heiligen Hafis“ an und nennt ihn einen „lieblichen Lebensbegleiter“. Der poetische Funke springt über und führt zu einer dichterischen Explosion, von der die Öffentlichkeit erst 1819 erfährt, als der West-östliche Divan erscheint.
Der Vortrag wird ergänzt durch die Rezitation von Hafis-Gedichten im Original durch Vida Bahrami und in deutschsprachigen Übertragungen durch mich. Eintritt frei. Mehr unter www.goethegesellschaft-bonn.de
Redenschreiberverband mit neuem Präsidium
Am Samstag, 4. Juni 2016, wählte der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) ein neues Präsidium. In das fünfköpfige, ehrenamtlich arbeitende Gremium – auf dem Foto mit Ehrenpräsident Thilo von Trotha – wurde ich als Pressesprecherin berufen.
Das Foto zeigt von links nach rechts die neue Pressesprecherin :-)), dann Dr. Sabine Theadora Ruh, freiberufliche Wirtschaftsjournalistin, Ghostwriterin und Autorin aus Frankfurt/Main, daneben Thilo von Trotha, Ehrenpräsident und ehemaliger Redenschreiber von Helmut Schmidt. Es folgt die Berliner Kommunikationsberaterin und Medientrainerin Jacqueline Schäfer als neue Präsidentin. Neben ihr die Dresdener Publizistin und Politikberaterin Antje Hermenau (Vizepräsidentin) und der neue Schatzmeister Gerd Heimisch von der Agentur Heimisch Kommunikation.
Der VRdS wurde 1998 gegründet. Er plädiert für lebendige und verständliche Reden, mit denen Informationen und Botschaften glaubwürdig vermittelt werden. Dem Verband gehören fast 500 RedenschreiberInnen und AutorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Mehr unter www.vrds.de
Es bleibt spannend
Nun bin ich schon seit über 16 Jahren für das Deutsche Rote Kreuz unterwegs, habe Auslandseinsätze begleitet, mehrere Jahre die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes Nordrhein verantwortet, große Events organisiert, Veranstaltungen moderiert, über die bundesweite Flüchtlingsnothilfe berichtet … – und es bleibt weiterhin spannend. Am Sonntag gar ließ ich mich im Rahmen einer Vorführung von der Bergwacht „retten“. Die da so nett winkt auf dem Foto – das bin ich, an einem Kran in ca. 30 Meter Höhe baumelnd. Was da genau los war, darüber berichtet Stephan Everling im Kölner Stadtanzeiger.
Netzwerk der Menschlichkeit
Überall in Deutschland unterstützt das Deutsche Rote Kreuz Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, sich im neuen Land zurechtzu-finden.
Was sie konkret tun und wie die Hilfen ineinandergreifen, darüber berichte ich in der Titelgeschichte des Rotkreuzmagazins. Zur Reportage geht´s unter dem Link: Rotkreuzmegazin_4_2015_Titelgeschichte_Netzwerk der Menschlichkeit
Vielfalt macht stark
Endlich ist es online – unser neues Video „Vielfalt macht stark“. Genau zum richtigen Zeitpunkt! Und darum geht es: Juri ist noch keine zehn Jahre alt, Rolf hingegen schon im Ruhestand. Omid engagiert sich neben dem Medizinstudium im Katastrophenschutz und Nevin organisiert Kulturfeste. Alle eint ihr Engagement beim Deutschen Roten Kreuz. Mit den einfachen Worten „Ich helfe“ zeigen sie, dass ein Miteinander von Menschen verschiedener Kulturen möglich und bereichernd ist. Produziert wurde der flott geschnittene Clip Produziert wurde der Clip von der Düsseldorfer Agentur Kiosque GmbH Film, TV, Media im Auftrag des DRK-Landesverbandes Nordrhein. Gedreht wurde im Rotkreuz-Zentrum des DRK-Kreisverbandes Euskirchen in Vogelsang, Eifel. Und für den richtigen Hintergrund sorgte Künstler Andy König: Er sprühte ein riesiges Grafitti an die Wand der Fahrzeughalle. Ich durfte das Projekt von der Idee bis zur Umsetzung leiten. Eine wunderbare Aufgabe! Zum Video
Live auf Phoenix
Am Mittwoch konnte ich in einem Live- Interview auf Phoenix über die Flücht-lingshilfe und den bewundernswerten Einsatz der vielen Tausend Helferinnen und Helfer des DRK und anderer Hilfsogranisationen berichten – und die ungebrochene Hilfsbereitschaft der Bevölkerung würdigen.
Lesungen Herbst/Winter 2015
Die Tage werden kürzer, das Wetter unbeständiger – genau die richtige Zeit, sich auch kulturell verstärkt „Indoor-Aktivitäten“ zuzuwenden:
09. Oktober 2015 um 20 Uhr: Jubiläum
Das Theater „Die Pathologie“ wird 15! Highlights aus all den Jahren werden aufgeführt – und ich bin dabei: mit Kostproben aus meinem Programm „Mann mit Hut“. Theater Die Pathologie, Weberstrasse 43, 53113 Bonn. Karten-Telefon: 0228 / 222358.
18. Oktober 2015 um 11.30 Uhr: „Vom Unterwegssein“
Mit der Bonner Schauspielerin Petra Kalkutschke lese ich Gedichte und Geschichten vom Unterwegssein – ein Programm, in dem sich Heine, Homer, Mörike, Eichendorff und viele andere die Klinke in die Hand geben. Kulturzentrum Brotfabrik Bonn, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn-Beuel. Eintritt: 10 Euro. Infos und Karten gibt es hier.
13. November 2015 um 20 Uhr: „Mann mit Hut“
In meinen skurrilen Geschichten steht die Realität Kopf: Da ist Montag plötzlich Mittwoch, sechs Elefanten stehen in der Küche und ein Mann führt seinen Hut spazieren, wie andere ihren Hund. Lesung im Theater Die Pathologie, Weberstraße 43, 53113 Bonn. Eintritt: 16 Euro. Karten unter 0228/22 23 58.
14. November 2015 um 20 Uhr: „Mann mit Hut“
Und nochmal skurrile Geschichten – diesmal in Altenkirchen, „forum 26„, Driescheider Weg 26, Eintritt: 10 € , VVK Buchhandlung „Seite 42“ Wilhelmstr. 42 , Altenkirchen, Tel: 02681 70171.
06. Dez. 2015 um 15 Uhr, Küdinghovener Literaturnachmittag
Im Rahmen des Küdinghovener Literaturnachmittags, auf dem der Bonner Kid Verlag Neuerscheinungen vorstellt, lese ich einige Texte, die im Jubiläumsband „Gedacht – Gesprungen – Geschrieben“ erscheinen werden. Ort: Wintergarten des Hotels »Zur Post«, Königswinterer Straße 309, 53227 Bonn
07. Dez. 2015 um 20:00 Uhr: Werkschau
Präsentation des Jubiläumsbandes »Gedacht – Gesprungen – Geschrieben“ anlässlich des 10jährigen Bestehens der Schreibwerkstatt Godesberg. Die AutorInnen, zu denen auch ich gehöre, lesen aus ihren Texten. Kunstverein Bad Godesberg, Burgstrasse 85, 53177 Bonn Bonn-Bad Godesberg.
13. Dezember 2015 um 15 Uhr: Buchvorstellung
Nochmals eine Lesung aus dem Jubiläumsband – diesmal im Haus an der Redoute, Kurfürstenallee 1a in Godesberg anlässlich der Ausstellung „Im Fluss der Zeit – 15 Jahre Godesberger Kunstverein“.
Trace the face
Im Auftrag des DRK-Suchdienstes übernahm ich die deutsche Vertonung des Videos „Trace the face“. Es macht auf eine Website aufmerksam, auf der Familien, die auf der Flucht voneinander getrennt wurden, per Foto nach ihren Angehörigen suchen können. Eine tolle Aufgabe!
Zum Video Trace the face. Und hier gibt es weitere Informationen.
Sommer-Lesecafé
Kultursommer 2015: Vom 13. Juli – 13. September finden 14 Kulturveranstaltungen statt, die Menschen aus der Bonner Nordstadt initiiert, konzipiert und organisiert haben – darunter auch ein Sommer-Lesecafé mit Texten von Bonner AutorInnen. Und ich bin dabei – mit meiner Kurzgeschichte „Windspiel“.
Das Lesecafé findet statt am Sonntag, den 26. Juli 2015, 16.00 Uhr Einlass: 15.00 Uhr, im Kunst-Café Frau Holle, Breite Str. 54-56, Bonn
Hier finden Sie das Programm. Weitere Informationen zum Kultursommer gibt es unter unter www.kultursommer-bonn.de